Karate für Senioren
Karate - ein Training für Körper und Geist
Karate ist eine traditionelle, japanische Kunst des waffenlosen Kämpfens. Dazu gehört das Erlernen von Techniken und Bewegungsabläufen mit und ohne Partner*in. Unser ausgebildetes Trainerteam legt Wert auf ein gesundheitsförderndes Training. Karate trainiert Kraft, Ausdauer, Koordination sowie Beweglichkeit und hält mental fit.
Es kann im jeden Alter begonnen werden und eignet sich auf für Jukoren (Karatekas ab 50+).
Regelmäßig finden Anfängerkurse am Mittwoch statt.

Karate und Gesundheit
Karate trainiert Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Es steigert die Konzentrationsfähigkeit und schult die eigene Körperwahrnehmung.
Eine Studie der Universität Regensburg hat gezeigt, dass Karate zur Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit im Alter führt. Es aber auch eine positive Veränderung des persönlichen Wohlbefindens und der mentalen Fitness mit sich bringt.

Karate - nur sehr geringes Verletzungsrisiko
Wir trainieren traditionelles Shotokan-Karate - im Mittelpunkt steht das Erlernen neuer Techniken und Bewegungsabläufe.
Das kämpferische Wettkampf-Karate steht beim Senioren-Karate nicht so sehr im Vordergrund. Es werden altersgerechte Techniken ausgwählt. Für Jukoren (Karatekas 50+) zählt wie effektiv diese sind und nicht wie hoch getreten wird.
Die Erfahrung zeigt, dass Senioren viele Techniken auch im fortgeschrittenen Alter noch sehr gut beherrschen können.
Bei Übungen mit Partner*in wird vor dem harten Kontakt die Technik abgestoppt, denn es geht um die genaue Technik nicht um Treffer. Das trainiert auch unsere Körperbeherrschung, die wir im Kihon (dem Training ohne Partner*in) versuchen zu perfektioniern.
Wir achten auf einen respektvollen Umgang untereinander. Jeder kann in seiner eigenen Geschwindgkeit lernen und wir nehmen Rücksicht auf mögliche körperliche Einschränkungen.
Für wen ist Karate geeinget?
Karate ist ein Sport für jedes Alter.
Wir empfehlen allen Anfängern und Wiedereinsteigern sich vor dem ersten Training vom Arzt durchchecken lassen. Wer sich auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen unsicher ist, ob er Karate trainieren darf, sollte einen ärztlichen Rat einholen.
Außerdem sollte immer erst ein Gespräch mit dem jeweiligen Trainer*in geführt werden, falls individuelle Einschränkungen vorliegen. Bei den ersten Trainingseinheiten sollte man sich zudem nur langsam starten.

Neu- und Wiedereinstieg
Hier findest du unseren Trainingsplan für Erwachsene. Falls du unsicher bist, welche Einheit sich eignet, schreibe gerne eine E-Mail an karate@etv.de.
